Kylän vanhin
in der Gegend von Helsinki gesammelte Steine, Alaunkristall auf Glas, Metallpodest
2022–2023, vier Glastafeln à 210×80 cm
Kylän vanhin (der/die Dorfälteste) ist ein dauerhaftes Kunstwerk im öffentlichen Raum, das sich im Raum der Stille des Meilahti Bridge Hospital in Helsinki befindet. Der Raum kann sowohl von Patient*innen als auch von der Belegschaft als Freiraum spontan genutzt werden. Der Raum der Stille dient auch dem Krankenhauspfarrer zur Trauung unheilbar Kranker. Welche Gedanken oder Stimmungen bringt man in solch einen besonderen Ort durch ein Kunstwerk ein?
Zu Fuß in der Natur unterwegs kann die eigene Geringfügigkeit im Gegensatz zur Weite, Kontinuität und Permanenz der einen umgebenden Umwelt manchmal befreiend wirken. Die persönliche Perspektive nimmt andere Dimensionen an. Das immense Alter der Steine, die bereits lange vor der Menschheit existierten, verkörpert diese Erfahrung vielleicht am besten.
Kylän vanhin ist inspiriert durch das Grundgestein von Helsinki. Bis zu 1,9 Milliarden Jahre alte Steine sind Zeugen vieler verschiedener Zeitalter in der Vergangenheit von dem, was heute die Hauptstadt Finnlands ist: Vulkane, Eiszeit, tektonische Plattenverschiebungen und die Rhythmen menschlicher Generationen. Kylän vanhin besteht aus zwei Teilen. Das Gemälde im Raum der Stille stellt einen felsigen Aufschluss unter Frühlingsschnee dar. Es wurde auf Glas mit Pigmenten aus gemahlenen Steinen gemalt, die in Helsinki gesammelt wurden. Einige der Steine und Pigmente sind in einem Glaskasten vor dem Raum ausgestellt.
Dank:
HUS Kunstsammlung und Kuratorin Taru Elfving
Technische Unterstützung / Steinsammlung und Identifikation: Geologin Saija Saarni
Fotos: Der Raum der Stille im Meilahti Bridge Hospital, Helsinki, 2023